Angst aus hypnosystemischer Sicht
Therapeutische Arbeit mit «Lösungstrancen»
Kursinhalt
Aus evolutionsbiologischer Sicht ist Angst eine überlebenswichtige körperliche Reaktionsweise auf eine meist reale äussere Bedrohung. Unsere Vorfahren kämpften noch gegen Mammuts und flohen vor Säbelzahntigern. In unserer modernen Gesellschaft sind die meisten Bedrohungen andere: das Bestehen einer Prüfung, mit vielen Menschen an einer Kasse anstehen oder Lift fahren. Je nachdem, worauf wir dabei unsere Aufmerksamkeit richten, erleben wir solche Situationen als zu vermeidende Gefahr oder als Herausforderung, an welcher wir wachsen und selbstsicherer werden.
Menschen, welche an Ängsten leiden, sind begabt, sich in der Phantasie die schlimmsten Befürchtungen vorzustellen oder werden von ihrer Angst überwältigt. Sie befinden sich in «Problemtrancen», abgeschnitten von ihren Ressourcen und Fähigkeiten.
In diesem Seminar zum Thema der Angst aus hypnosystemischer Sicht werden Ihnen nach einer Einführung mittels Selbsterfahrung, Übungen und Trancen neue Wege aufgezeigt, wie Sie in der therapeutischen Arbeit zu hilfreichen «Lösungstrancen» gelangen.
Dieser Kurs ist Teil des Graduierungslehrgangs der Psychotherapieausbildung und offen für Gasthörer*innen. Die Platzzahl ist beschränkt.
Leitung

Stephan Scherrer, lic. phil.
Eidg. anerkannter Psychotherapeut. Weiterbildungen in Personzentrierter Psychotherapie, Hypnotherapie, Hypnosystemischen Konzepten, Focusing und Embodiment.
Dozent und Supervisor an verschiedenen Instituten im deutschsprachigen Raum im Humanistischen Ansatz, in Hypnosystemik und in Embodiment.
Über zehn Jahre Tätigkeit in unterschiedlichen klinischen Kontexten. Seit 2014 selbständig als Psychotherapeut und Supervisor in eigener Praxis in Zürich sowie als Coach und Psychologe in unterschiedlichen Organisationen und in Unternehmen vielfältig engagiert.
Details
Termine
Freitag, 07. November 2025
09.00 – 17.15 Uhr
Samstag, 08. November 2025
09.00 – 15:30 Uhr
Ort
Institut für Ökologisch-systemische Therapie
Seefeldstrasse 303
8008 Zürich
Kosten & Credits
CHF 560.- für 16 Lektionen
Die Veranstaltung entspricht 16 Credits / Weiterbildungseinheiten à 45 min.