Burnout beschreibt ein riskantes Phänomen, das Menschen auf allen Kontinenten in
Ihrer individuellen Arbeitswelt betreffen und zu psychischen oder körperlichen
Folgeerkrankungen führen kann.
Mit Hilfe des «Burnout-Olympia Modells» lassen sich 5 relevante Perspektiven im
Kontext von Arbeit und Psychischer Gesundheit erfassen und beschreiben. Im Kurs
erhalten Sie einen Überblick über hilfreiche systemische und andere Ansätze bei
Erschöpfung und Stressfolgeerkrankungen. Thematisiert werden wirksame und
anwendbare Interventionen, auch in Notfallsituationen. Ein anderer Fokus liegt auf
der Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren der Arbeitswelt, IV und
Integrationsmassnahmen.
Burnout kann neben der Problemsicht auf das Phänomen in paradoxer Weise auch
als «kompetente Anpassungsleistung» von Körper und Geist zum «Schutz vor
Selbstausbeutung» (Minus-Geschäfte) in einer stetig komplexer werdenden Welt
verstanden werden.
Ein Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Selbstreflexion im Sinne einer
Selbstfürsorge und Burnoutprophylaxe für Ärzte und Therapeut*innen.